News

Zwischen Druck und Wertschätzung: Arbeitsbedingungen im Fokus

22. April 2025 | SBPV

SBPV News

Gesund arbeiten in bewegten Zeiten: Warum faire Arbeitsbedingungen wichtiger denn je sind

Die Arbeitswelt befindet sich im Wandel. Digitalisierung, hybride Arbeitsmodelle und steigende Leistungserwartungen prägen den Berufsalltag vieler Erwerbstätiger. Was einerseits als Fortschritt gilt, bringt andererseits neue Herausforderungen mit sich – insbesondere für die Gesundheit am Arbeitsplatz.

Eine aktuelle Studie der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW), in Zusammenarbeit mit Gesundheitsförderung Schweiz und der Health & Medical Service AG, zeigt deutlich: Immer mehr Erwerbstätige sind mit gesundheitlichen Belastungen konfrontiert – psychisch wie physisch. Häufig genannt werden hoher Zeitdruck, unklare Zuständigkeiten, soziale Isolation oder fehlende Wertschätzung. Gleichzeitig weist die Studie auch auf positive Einflussfaktoren hin: Klare Rahmenbedingungen, Mitgestaltungsmöglichkeiten und gelebte Anerkennung wirken sich spürbar positiv auf das Wohlbefinden aus.

Zwischen Flexibilität und Druck: Homeoffice in der Bankenbranche

Gerade in der Bankenbranche sind diese Entwicklungen besonders spürbar. Rückmeldungen von unseren Mitgliedern zeigen, dass das Homeoffice – lange als entlastend empfunden – zunehmend unter Druck gerät. Gleichzeitig steigen die Erwartungen an die ständige Erreichbarkeit, auch ausserhalb der offiziellen Arbeitszeiten. Die Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit verschwimmen – ein Zustand, der langfristig belasten kann.

Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, wie Arbeitsmodelle gestaltet werden können, die sowohl betrieblichen Anforderungen gerecht werden als auch der Gesundheit der Mitarbeitenden Rechnung tragen.

 

Zentrale Erkenntnisse der Studie im Überblick

  • Psychische Belastungen nehmen zu: Immer mehr Erwerbstätige berichten von Stress, Überforderung und Erschöpfung. Besonders belastend wirken unklare Zuständigkeiten, ständige Erreichbarkeit und hohe Erwartungen.
  • Wertschätzung stärkt Motivation und Gesundheit:
    Fehlt die Anerkennung durch Vorgesetzte oder das Team, leidet die Motivation – und auf Dauer auch die Leistungsfähigkeit. Umgekehrt wirkt ehrliche Wertschätzung stärkend und fördert das Engagement.
  • Autonomie mit klaren Rahmenbedingungen:
    Mitspracherecht und Handlungsspielräume steigern die Arbeitszufriedenheit – sofern sie von klaren Strukturen begleitet werden. Fehlen diese, kann das zu Selbstüberforderung führen.
  • Zeiterfassung bringt Transparenz:
    Gerade bei flexiblen Arbeitsformen ist eine nachvollziehbare Zeiterfassung wichtig. Sie schafft Klarheit, schützt vor stiller Mehrarbeit und hilft, die Balance zu halten.

 

Was sich daraus ableiten lässt

Die Studie liefert wertvolle Inputs für eine gesundheitsfördernde Arbeitsgestaltung. Sie zeigt, wie eng psychisches Wohlbefinden, Motivation und betriebliche Rahmenbedingungen miteinander verknüpft sind. Für Organisationen, die langfristig auf gesunde und leistungsfähige Teams setzen, können diese Erkenntnisse eine wichtige Grundlage sein.

Collage Vorstand 2025

Möchten Sie Teil unserer starken Gemeinschaft werden?