«Arbeitszeugnisse, sind so etwas von gestern», kann man gelegentlich hören. Viele Unternehmen verlangen heute die URL zum eigenen LinkedIn-Profil, das Ausfüllen eines Templates, und verzichten auf ein Anschreiben. Doch Arbeitszeugnisse sind in der Schweiz noch immer ein Muss für jede Bewerbung. Auch wenn es heute viele zusätzliche Quellen für das Recruiting gibt, kommen BewerberInnen nicht daran vorbei, die eigenen Arbeitszeugnisse einzureichen.
Es lohnt sich, seine Arbeitszeugnisse genau zu lesen. Ja, es gibt eine spezifische Zeugnissprache und es gibt Möglichkeiten, eine negative Qualifikation so zu formulieren, dass sie nur SpezialistInnen auffällt.
Im Webinar werden wir konkrete Beispiele von Formulierungen in Arbeitszeugnissen behandeln.
Wer sich also für die Zeugnissprache und sein / ihr spezifisches Zeugnis interessiert, nimmt mit Gewinn an diesem Webinar teil.
Die TeilnehmerInnen können, bei Bedarf, ihre aktuellen Zwischen- oder Schlusszeugnisse zur Prüfung einreichen.
Mittwoch, 15. Februar 2023, 12.30-14.00 Uhr
Anmeldeschluss ist der 13. Februar 2023.
Kosten
Für SBPV-Mitglieder: kostenlos
Für Nichtmitglieder: CHF 39.00
Bitte verwenden Sie das auf Sie zutreffende Anmeldeformular. Wir behalten uns vor, Ihren Mitgliedschaftsstatus zu prüfen und Nicht-Mitgliedern die Teilnahmegebühr in Rechnung zu stellen.
Den Zoom-Link erhalten die angemeldeten Teilnehmenden einige Tage vor dem Webinar.
Referent
Christof Burkard arbeitet seit Mai 2022 beim SBPV als Fachverantwortlicher Sozialpartnerschaft. Er ist Jurist/Mediator sowie Erwachsenenbildner. Er war unter anderem während einiger Jahre stellvertretender Geschäftsführer von Angestellte Schweiz. Er verfügt über eine reiche Erfahrung in der arbeitsrechtlichen Beratung sowohl für Arbeitnehmende als auch auf Arbeitgeberseite.
Bitte verwenden Sie dieses Anmeldeformular nur, wenn Sie Mitglied beim SBPV sind.