Für viele Mitarbeitende ist das Thema Lohn von zentraler Bedeutung. Das zeigt allein schon das enorme Interesse an der Lohnumfrage, welche der SBPV alle zwei Jahre durchführt.
Die jährlichen Lohnverhandlungen finden im Bankensektor nicht zwischen den Sozialpartnern statt. Stattdessen ist den Arbeitnehmervertretungen in den Anstellungsbedingungen der Bankangestellten (VAB) ausdrücklich ein Mitbestimmungsrecht in Lohnfragen eingeräumt worden. Der SBPV gibt den Arbeitnehmervertretungen jährlich eine Empfehlung ab und sammelt die Resultate der Lohnrunden. Der Verband setzt sich für die Stärkung der Personalkommissionen ein, da ihnen oft Informationen, Mittel und Zeit fehlen, um die Interessen der Arbeitnehmenden effektiv vertreten zu können.
Lohnumfrage
Der SBPV führt alle zwei Jahre eine Lohnumfrage durch, damit er den Arbeitnehmervertretungen der Banken bei den jährlichen Lohnverhandlungen legitime Empfehlungen abgeben kann.
Lohnumfrage 2017
Die gewonnenen Daten beleuchten die Lohn- und Bonusentwicklung von der ersten Umfrage 2009 bis heute. Der Fokus liegt auf:
– dem Vergleich der unterschiedlichen Bankengruppen und Regionen
– der Datenauswertung nach Rang und Geschlecht
– Aussagen zur Lohnzufriedenheit der Bankangestellten
Minimalsaläre gemäss VAB
– Mindestlohn für Angestellte mit einer abgeschlossenen Berufslehre
CHF 56 000.–
– Mindestlohn für Angestellte ohne anerkanntes Zeugnis oder Diplom
CHF 52 000.–
– Familienzulage pro Jahr: CHF 3'000.–
Nützliche Links
Lohnrechner des Bundesamtes für Statistik
Lohnrechner des Schweizerischen Gewerkschaftsbundes
Häufige Fragen und Antworten zum Thema Lohn. Antworten von Dr. jur. Jean Christophe Schwaab, Arbeitsjurist
FAQ Lohn
Beiträge zum Thema Lohn