Für viele Mitarbeitende ist das Thema Lohn von zentraler Bedeutung. Das zeigt allein schon das grosse Interesse an der Lohnumfrage, welche der SBPV periodisch durchführt.
Lohnverhandlungen in den Banken
Im Bankensektor sind es nicht die Sozialpartner (Verbände), welche die Löhne verhandeln. Die Vereinbarung über die Anstellungsbedingungen der Bankangestellten (VAB) geben dafür den gewählten Personalkommissionen bzw. Arbeitnehmervertretungen ein Mitbestimmungsrecht in Lohnfragen. Dies bedeutet, dass diese alljährlich mit ihren Arbeitgebern auf Unternehmensebene über die Lohnentwicklung verhandeln. In Absprache mit den Personalkommissionen gibt der SBPV jeweils eine Empfehlung für die Lohnforderung ab und kommuniziert diese über die Medien. Zudem sammelt er die Ergebnisse der betrieblichen Lohnverhandlungen.
Lohnumfragen
In der Regel alle zwei Jahre führt der SBPV eine Lohnumfrage durch. Deren Ergebnisse dienen den Personalkommissionen unter anderem dazu, ihre Lohnforderungen mit guten Argumenten zu untermauern.
Lohnumfrage 2021
Für unsere Mitglieder werden wir in den kommenden Monaten weitere Detailresultate in Serienform publizieren: Zu den Vergütungen in Abhängigkeit von diversen Variablen, zur Zufriedenheit der Bankmitarbeitenden mit Löhnen und Boni und zur Arbeitszufriedenheit im weiteren Sinne. Wenn Sie also Interesse haben an einer ausführlichen Auswertung der Lohnumfrage 2021, laden wir Sie dazu ein, Mitglied beim SBPV zu werden.
Lohnumfrage 2019
Minimalsaläre gemäss VAB
– Mindestlohn für Angestellte mit einer abgeschlossenen Berufslehre
CHF 56 000.–
– Mindestlohn für Angestellte ohne anerkanntes Zeugnis oder Diplom
CHF 52 000.–
– Familienzulage pro Jahr: CHF 3'000.–
Nützliche Links
Lohnrechner des Bundesamtes für Statistik
Lohnrechner des Schweizerischen Gewerkschaftsbundes
Häufige Fragen und Antworten zum Thema Lohn. Antworten von Dr. jur. Jean Christophe Schwaab, Arbeitsjurist
FAQ Lohn
Beiträge zum Thema Lohn