Mit skillaware haben Sie die Möglichkeit herauszufinden, ob und wie Ihre Grundkompetenzen dem heutigen und zukünftigen Bedarf der Finanzbranche entsprechen. Die skillaware-Selbstevaluation ist eine anonyme Online-Befragung unter sichersten Bedingungen. Die Resultate werden weder an Ihren Arbeitgeber noch an Dritte weitergegeben.
skillaware wurde im Sommer 2019 von den Sozialpartnern der Finanzbranche (SBPV, KV Schweiz und Arbeitgeber Banken) als langangelegte Kampagne lanciert und bietet auch Unterstützung beim Kompetenztraining: sei es in Form von Orientierungsgesprächen bei ausgewählten LaufbahnberaterInnen, mittels Podcasts oder in Zusammenarbeit mit der Lernplattform evrlearn.ch.
SBPV-Mitglieder kommen auf Anfrage in den Genuss eines Gutscheins von CHF 150.- für ein Orientierungsgespräch.
skillaware ist eine gemeinsame Kampagne der Verbände und Sozialpartner Arbeitgeber Banken, Schweizerischer Bankpersonalverband und Kaufmännischer Verband. Der Fokus liegt auf der Sensibilisierung und Aktivierung aller Akteure der Bankenbranche, sich mit ihrer grundlegenden Arbeitsmarktfähigkeit auseinanderzusetzen.
skillaware fördert das Bewusstsein, sich mit den eigenen Kompetenzen auseinanderzusetzen und unterstützt die Mitarbeitenden während des technologischen, wirtschaftlichen und demografischen Wandels in ihrer Entwicklung sowie in ihrer beruflichen Weiterbildung. Eine Selbstevaluation zu 16 definierten Grundkompetenzen bietet allen Mitarbeitenden eine einzigartige Gelegenheit, sich zu reflektieren und ihre Arbeitsmarktfähigkeit zu analysieren.
Eine solche Kampagne ist nötig, um den komplexen Ansprüchen des zukünftigen Arbeitsmarkts aktiv begegnen zu können. Dafür müssen alle Akteure der Bankbranche wissen, welche grundlegenden Fähigkeiten zukunftsrelevant sind. Die drei Verbände und Sozialpartner haben in ihren diesjährigen GAV-Verhandlungen die Arbeitsmarktfähigkeit der Bankangestellten als zentrales Branchenthema festgelegt.
Die drei Verbände haben zusammen mit Experten 16 Grundkompetenzen entwickelt. Diese orientieren sich an der strategischen Organisations- und Personalentwicklung der Schweizer Bankenbranche. Diese Kompetenzen sind als branchenweiter Minimalstandard zu verstehen und sollen als «Grundfitness» die Arbeitsmarktqualität sicherstellen. Die Grundkompetenzen:
• sind kompatibel mit bestehenden Kompetenz- und Leistungsmodellen sowie Talentförderungsprogrammen von Schweizer Banken;
• gelten für sämtliche Bankmitarbeitende über alle Fachgebiete und Hierarchiestufen gleichermassen;
• stellen für Mitarbeitende und Führungskräften bewertbare Wissens-, Fertigkeits-, und Verhaltensanforderungen dar;
• sind erlern- und förderbar.
Ein Minimalstandard an Kompetenzen ermöglicht es, Mitarbeitende branchenweit auf ein annähernd gleiches Level in den vier genannten Kernkategorien zu bringen, was langfristig die Arbeitsmarkt- und Leistungsfähigkeit der Bankmitarbeitenden sicherstellt. Gleichzeitig kann ein Minimalstandard als optimale Grundlage für Talent- oder Förderungsprogramme verwendet werden.
Alle Bankmitarbeitenden können völlig anonym und unter Einhaltung strengster Datenschutzrichtlinien ihre Grundkompetenzen in einer Online-Befragung evaluieren und sich so ein Bild machen, wo sie selbst stehen. Detaillierte Informationen zur Selbstevaluation sowie der weiterführende Link zur Befragungsplattform sind auf der Webseite www.skillaware.ch in vier Sprachen verfügbar. Durch die Teilnahme an der Selbstevaluation werden die Mitarbeitenden dafür sensibilisiert, welches die grundlegenden Kompetenzen der heutigen Arbeitsmarktfähigkeit sind und wo sie in der Eigenperspektive stehen.
Alle Mitarbeitenden können durch die Selbstevaluation und die entsprechende Auswertung ihre Arbeitsmarktfähigkeit einschätzen. Einige Mitarbeitende erhalten durch die Selbstevaluation die Bestätigung ihrer Selbsteinschätzung oder allfällige Unsicherheiten in Bezug auf ihre Zukunftsaussichten können ihnen genommen werden. Mitarbeitende, bei denen die Resultate Verbesserungspotenzial aufzeigen, erhalten transparentes Feedback, wo sie sich weiterentwickeln können. Die Banken sind bereit, zusammen mit ihren Mitarbeitenden zu prüfen, wo Nachholbedarf besteht und zusammen entsprechende Massnahmen einzuleiten. Zudem steht den Mitarbeitenden die Option auf ein Orientierungsgespräch mit unabhängigen, professionellen Laufbahnberatern offen.
Die Selbstevaluation wurde am 5. September 2019 lanciert und steht den Bankangestellten aktuell und auf unbefristete Dauer zur Verfügung.
Mitarbeitende, die sich nach der Selbstevaluation für eine Weiterbildung interessieren, orientieren sich in erster Linie an den intern definierten Prozessen. Nach Abschluss der Online-Befragung können die Mitarbeitenden offene Fragen und mögliche Anschlussmassnahmen ebenfalls mit einem Laufbahnberater bzw. einer Laufbahnberaterin oder einem Coach in einem Orientierungs-/Beratungsgespräch diskutieren.
Diese Orientierungsgespräche können über unterschiedliche Kanäle stattfinden:
1. Verbandsberatung:
• für Mitglieder des Schweizerischen Bankpersonalverbands
• telefonische Beratung durch den SBPV
• Vermittlung und Terminierung eines kostenlosen Orientierungsgesprächs
2. Beratung über die Koordinations- und Fachstelle von skillaware:
• für Nicht-Verbandsmitglieder
• Informationen auf der Webseite www.skillaware.ch
Mitgliedern des Schweizerischen Bankpersonalverbands wird das Orientierungsgespräch vom Verband finanziert. Nicht-Mitglieder können ein solches zu gesonderten Konditionen und einem Preis von CHF 150.- beanspruchen. Die Koordinations- und Fachstelle von skillaware steht ihnen dabei beratend zur Seite.
In erster Linie liegt es in der Verantwortung und Entscheidung der Banken, ihren Mitarbeitenden Weiterbildungsmassnahmen (intern oder extern) anzubieten und zu finanzieren. Details dazu müssen im Gespräch zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern ausgehandelt werden.
Bankangestellte, die länger als 2 Jahre Mitglieder beim Schweizerischen Bankpersonalverband sind, können bei der Stiftung für Weiterbildung und soziale Zwecke einen Antrag auf Unterstützung stellen.
Das Orientierungsgespräch wird mit professionellen Laufbahnberatern und -coaches geführt und beinhaltet neben einer Standortbestimmung die Spiegelung der Ergebnisse aus der Selbstevaluation. Zudem werden mögliche weitere Schritt besprochen.
Die Koordinations- und Fachstelle von skillaware stellt dafür eine Liste mit entsprechenden Anlaufstellen zur Verfügung.
Die 16 Grundkompetenzen geordnet nach vier Dimensionen:
Personale- und Selbstmanagement-Kompetenzen
Eigenverantwortung
Belastbarkeit
Anpassungsfähigkeit
Problemlösungsfähigkeit
Unternehmerische Aktivitäts- und Handlungskompetenzen
Entscheidungsfähigkeit
Kundenorientierung
Ergebnisorientierung
Arbeitsgestaltung
Sozial- und organisationale Vernetzungskompetenzen
Interdisziplinarität
Multikulturalität/Diversität
Empfängeradäquatheit
Teamfähigkeit
Branchen- und digitale Methodenkompetenzen
Technikumsetzung
Datenverarbeitung
Digitale Kommunikation
Informations- und Datenschutz
Alles Weitere erfahren Sie auf der offiziellen skillaware-Seite: www.skillaware.ch
Falls Sie SBPV-Mitglied sind oder eine Mitgliedschaft in Betrachtung ziehen, beraten wir Sie gerne unter skillaware@sbpv.ch oder 0848 000 885.
Bitte beachten Sie, dass bei einer telefonischen Anfrage gegebenenfalls Wartezeiten entstehen können.