Zürich, 25. August 2020 – Der Schweizerische Bankpersonalverband (SBPV) kritisiert die Entscheidung der Credit Suisse, in einer Zeit nationaler und globaler wirtschaftlicher Unsicherheit zu restrukturieren, während das Geschäftsergebnis zur Jahresmitte mit einem Gewinn von 2,5 […]
WeiterlesenDie Sozialpartner der Bankbranche richten eine gemeinsame Fachstelle für Lohngleichheit ein. Sie bieten zudem als erste Branche in der Schweiz einen massgeschneiderten Kontrollprozess sowie ein Branchengütesiegel für die gesetzlich vorgeschriebene externe Überprüfung der Lohngleichheitsanalysen an.Für […]
WeiterlesenBanken, die kein Schutzkonzept gemäss COVID-Verordnung II für öffentlich zugängliche Einrichtungen haben, können aktuell noch ein solches erarbeiten. Dabei müssen sie ihre Personalkommission, oder – falls sie nicht über eine solche verfügen – ihren Angestellten […]
WeiterlesenDer Finanzsektor befindet sich seit mehreren Jahren in einer Restrukturierungsphase. Der SBPV fordert, dass die verschiedenen Restrukturierungspläne während dieser ausserordentlichen Zeit infolge Coronavirus-Pandemie auf Eis gelegt werden und die geplanten Entlassungen verschoben werden. Der SBPV erwartet zudem, dass die Banken alle nötigen Anstrengungen unternehmen, um die Mobilität ihrer Mitarbeitenden zu reduzieren und […]
WeiterlesenNach der Ankündigung von 250 Entlassungen durch die BNP Paribas (Suisse) SA im November 2019 hatte sich der Schweizerische Bankpersonalverband (SBPV) mit der Geschäftsleitung der Bank in Verbindung gesetzt, um die Mitarbeitenden zur Verteidigung ihrer […]
WeiterlesenZürich, 5. Februar 2020 – Mit «skillaware» haben die Verbände und Sozialpartner Arbeitgeber Banken, Schweizerischer Bankpersonalverband sowie Kaufmännischer Verband am 5. September 2019 die Basis für schweizweit einheitliche Grundkompetenzen in der Bankenbranche gelegt. skillaware fördert […]
Weiterlesen